Dez 06, 2016 Street-Magazine Allgemein, Cars / Tipps, Street Magazine - Stories Kommentare deaktiviert für (F)LYING DUTCHMAN
Von Armin Kußler: Fotos: Dirk Behlau
Wer zum belgischen „Scrapers Car Club“ gehören möchte, der sollte zunächst wissen, dass der sich die Mitglieder grundsätzlich selbst aussucht: „Don’t ask us, we’ll ask you!“, heißt es dort. Dabei ist aber noch eine Grundvoraussetzung zu erfüllen: Man muss im Besitz eines selbst aufgebauten Customs sein. Der Niederländer Willem Hoffer zählt nicht nur längst zur „Scrapers“-Gemeinschaft, sein Custom auf Basis eines 55er Cadillac Fleetwood eignet sich auch hervorragend als Aushängeschild für den Club.
Der in der belgischen 40.000-Einwohner-Stadt Lokeren in der Provinz Ostflandern rund 40 km südöstlich der Hauptstadt Brüssel beheimatete „Scrapers Car Club” entstand irgendwann im Laufe des Jahres 2000 als ein Zusammenschluss einiger belgischer Custom-Enthusiasten. Schon kurz darauf kamen aber gute alte Freunde aus den Niederlanden hinzu, welche die gleiche Leidenschaft teilten, und so zählen inzwischen zu jener eingeschworenen Gemeinschaft vierzehn Mitglieder aus beiden Benelux-Staaten, von denen eines mittlerweile aber nach Long Beach in Kalifornien verzogen ist. Bei den „Scrapers” dreht sich nach eigenen Aussagen alles um Autos und Motorräder, aber auch um Musik, Tattoos, Kunst und anderen „greasy stuff“. Dass man primär für nach traditioneller Art Selbstgebautes steht, das wird schon durch das Club-Motto „Fuck the Factory – Kustomize!”, deutlich, welches sich in etwa mit „Sch… auf den Werkszustand – baue individuell um!“ übersetzen lässt. Man beachte hier auch die in der Szene häufig verwendete Schreibweise „Kustom” mit K anstatt mit einem C, welche auf die legendären Barris-Brüder George und Sam, die griechischer Abstammung waren (siehe unser History-Special in der Street-Ausgabe Nr. 1/2016), zurückgehen soll. Ausnahmen von der Regel werden im Club nur dann gemacht, wenn ein serienmäßiges Fahrzeug mit einer besonderen Geschichte aufwarten kann. „Scrapers“ sind als Substantiv im Übrigen „Schaben“, also jene krabbelnden Insekten, die niemand gerne in seinem Domizil hat. Das Verb „scrape” bedeutet neben „schaben” hingegen auch so viel wie „kratzen” oder „schrammen”, und was damit gemeint ist, das wird durch die Club-Plakette deutlich: das Schrammen eines standesgemäßen, tiefergelegten Customs auf der Fahrbahn. Tatsächlich gibt es im Besitz der „Scrapers” neben Hot Rods, Trucks und Bikes auch ein paar Customs, die dem Boden recht nahekommen. Aber näher als es bei Willem Hoffers 55er Cadillac Fleetwood 60 Special der Fall ist, geht es wahrlich nicht mehr!
Den größten Teil seines Autolebens hat sich der stattliche Sedan zwar – wie die meisten seiner Artgenossen wohl auch – weitgehend in seinem Auslieferungszustand befunden. Andererseits ist das weltweit bekannteste Exemplar dieses Typs und Jahrgangs sogar schon recht früh auf Geheiß seines prominenten Eigners customisiert worden: Nachdem Elvis Presley zuvor bereits einen 54er Fleetwood in Pink besessen hatte, der jedoch im Juni 1955 bei einem Unfall zerstört wurde, kaufte der „King” ein 55er-Pendant, welches ab Werk blau war und ein schwarzes Dach trug. Weil Elvis aber in dem gecoverten Arthur-Gunter-Song „Baby, Let’s Play House” – seinen ersten Chart-Hit, der Ende 1955 aufgenommen wurde – einen pinkfarbenen Cadillac erwähnte, hat er das 55er-Modell von einem Nachbarn in ein eigens angemischtes, „Elvis Rose” genanntes Pink hüllen lassen. Jenen 55er Cadillac Fleetwood 60 Special, der zudem auch ein weißes Dach und ein farblich passendes Custom-Interieur bekam, hatte Elvis anschließend eigentlich seiner Mutter zum Geschenk gemacht….
>> Mehr dazu im Street Magazine Nr. 6-2016…
Mrz 26, 2018 Kommentare deaktiviert für THE PIXELEYE
Okt 04, 2017 Kommentare deaktiviert für „ZWEI BÄRENSTARKE TYPEN!“
Aug 01, 2017 Kommentare deaktiviert für RODNEY
Aug 01, 2017 Kommentare deaktiviert für BETTER THAN A SHELBY!
Jan 11, 2021 Kommentare deaktiviert für CWWH
Nov 17, 2020 Kommentare deaktiviert für CUSTOM GARAGE von Weber Werke
Nov 12, 2020 Kommentare deaktiviert für Modellbau-Adventkalender
Jul 21, 2020 Kommentare deaktiviert für American Classics 5/2020