Okt 01, 2018 Street-Magazine Allgemein, Cars / Tipps, Street Magazine - Stories Kommentare deaktiviert für TRUCKIN‘ IN STYLE
Wer nach einem Sedan-Pickup sucht, der einen hohen Nutzwert mit viel Komfort und einem ansprechenden Äußeren verbindet, und dabei nicht unbedingt das Sprintvermögen eines Muscle Cars erwartet, der ist mit einem Ford Ranchero der von 1977 bis 79 angebotenen siebten und letzten Generation vermutlich am besten bedient. Bei Michael Schlude ist es schließlich sogar eines der recht selten montierten 78er-„Squire“-Modelle geworden. Allerdings barg sein Ranchero Squire wider Erwarten noch ziemlich viel Arbeit.
Auch wenn der 57er Ford Ranchero häufig als das erste US-Fahrzeug seiner Art gehandelt wird, ist die Idee, die Vorzüge eines Personenwagens mit denen eines Lastentransporters zu vereinen, an sich eigentlich schon nahezu so alt wie das Automobil selbst. Denn Ford hatte mit dem ab 1908 gefertigten „Model T“ zwar das erste in Massen gefertigte Automobil hergestellt. Aber einen konzerneigenen Truck gab es hier erst ab 1918 (1917 waren lediglich drei Prototypen entstanden). Selbst jener „Model TT“ genannte Lkw basierte allerdings noch auf dem Model T, von dem er sich im Wesentlichen auch nur durch sein deutlich robusteres Chassis unterschied. Wer vor 1918 regelmäßig sperrigere Lasten mit seinem Ford zu transportieren hatte, der kam also kaum daran vorbei, sein Model T mit einer Ladefläche zu versehen. Dafür bot sich dann aufgrund seiner Bauart besonders das „Runabout“-Modell an, das ohnehin nur Platz für eine Sitzbank in seiner kurzen, offenen Karosserien hatte, dafür aber noch genügend ungenutzte Chassislänge dahinter.
Wie man hört, soll es in den USA für Gewerbetreibende der verschiedensten Branchen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aber noch einen weiteren Grund gegeben haben, sich ein Fahrzeug mit einer Ladefläche anzuschaffen: Damit soll es angeblich leichter gewesen sein, an ein Darlehen zu kommen – vielleicht auch deswegen weil man davon ausging, dass der Darlehensnehmer von Berufs wegen zwingend auf sein Automobil angewiesen und daher auch besonders bemüht war, seinen Verpflichtungen nachzukommen. Lange Zeit hatte man die Grenze zwischen Car und Truck aber noch gar nicht so deutlich gezogen wie ab 1947, als Fords „F-Series“-Truck-Reihe auf dem Markt erschien. Zwar gab es auch schon vor dem Ford Ranchero sogenannte „coupe utilities“, Coupés mit Nutzfahrzeugcharakter, die vor allem in Australien und Neuseeland beliebt waren, wo man sie kurz „ute“ nannte. Aber in den USA galt es 1957 als ein Novum, dass das Ladebett beim Ranchero (spanisch für „Rancher“) keine separate Baugruppe mehr darstellte, sondern einen festen Bestandteil der Karosseriestruktur. Im Prinzip unterschied sich der 57er Ranchero überhaupt nur durch seine von der B-Säule ab offene Karosserie vom zweitürigen „Ranch Wagon“-Kombi, auf dem er basierte. Da sich die Rancheros recht gut verkauften, zog Chevrolet 1959 zwar mit einem „El Camino“ genannten Pendant nach. Aber dessen Produktion wurde schon 1960 wieder eingestellt, um dann 1964 auf der neuen GM-Midsize-Plattform ein Revival zu erleben. Dafür gab es ein „El Camino“-Modell in den USA aber sogar noch bis 1987. Ford hingegen stellte zwar nur bis 1979 Rancheros her. Aber die Produktion lief vom Modelljahr 1957 an ohne Unterbrechungen. Bemerkenswert ist dabei noch die Tatsache, dass die insgesamt sieben Generationen auf drei verschiedenen Plattformen basierten: Von 1957 bis 59 waren die Rancheros Fullsize-Fahrzeuge (wobei hier aber auch noch keine kleineren Pkw-Plattformen angeboten wurden), von 1960 bis 65 nutzte man die „Falcon“-Compacts als Basen und von 1966 bis zum Bauschluss im Jahr 1979 die jeweils aktuelle Midsize-Plattform…
> Mehr im Street Magazine Nr. 5-2018!
Jul 30, 2019 Kommentare deaktiviert für KOPPER KART
Jul 30, 2019 Kommentare deaktiviert für TIME MACHINE
Jul 30, 2019 Kommentare deaktiviert für BACK TO BASIC
Mai 28, 2019 Kommentare deaktiviert für EIN SCHWEIZER IN NEW YORK
Jan 11, 2021 Kommentare deaktiviert für CWWH
Nov 17, 2020 Kommentare deaktiviert für CUSTOM GARAGE von Weber Werke
Nov 12, 2020 Kommentare deaktiviert für Modellbau-Adventkalender
Jul 21, 2020 Kommentare deaktiviert für American Classics 5/2020